Fenster
- 1 Haustüren
- 2 Fenster
- Beschattungsideen
- Einbruchsichere Fenster
- Energie sparen durch moderne Fenster
- Fachbegriffe
- Fenster aufrüsten
- Fenster aus Aluminium
- Fenster aus Kunststoff
- Fensterarten
- Fensterkauf im Internet
- Fenstermodernisierung Vorteile
- Flexible Gestaltung durch groÃe Fensterflächen
- Holz: Der natürliche Baustoff
- Holzarten
- Holzfenster Aluminium Deckschale
- Holzfenster Bauformen
- Holzfenster Beschläge
- Holzfenster Besonderheiten
- Holzfenster Fertigung
- Holzfenster Kauf
- Holzfenster Pflege
- Holzfenster Zubehör
- Individuelle Fenstergestaltung
- Lüftungssysteme
- Mehr Lichteinfall und Energieersparnis durch Glas
- Mit Fenstern handeln
- Modernisierung spart Geld
- Qualitätsunterschiede
- Schimmel vermeiden
- Standards & Normen
- Tischlerhandwerk
- Tischlerhandwerk Holzfenster
- Wissenswertes zu Kunststofffenstern
- 3 Rollläden
- 4 Vordächer
- 5 Insektenschutz
- 6 Fassade
- 7 Sicherheit
Holzarten
A Holzarten und Materialwahl für den Fensterbau
Die Fertigung von Fenstern aus Holz wird heute durch eine Vielzahl von Qualitätskontrollen in Bezug auf das Material und die Holzauswahl begleitet.
Da Holz ein Naturprodukt ist gilt besonders bei der Wahl des Rohmaterials ein besonderes Augenmerk. Gerade die volle Funktion bei Rahmen und Fensterflügeln hat höchste Priorität.
Sicher lassen sich später Feinabstimmungen noch mit den Stellschrauben festlegen, jedoch sollen keine technischen Mängel auftreten. Die Normung für Bauholz stellt hier ganz klare Anforderungen.
So ist eine hohe Festigkeit absolut notwendig. Die in das Fenster eingearbeiteten SchlieÃmechanismen und auch die Fensterscheiben dürfen weder zum Brechen noch zum Verziehen des Rahmens oder Flügels führen.
Die Aufnahme von Feuchtigkeit und damit auch die Quellung des Holzes sollten so gering, wie möglich sein. Zunahmen im Bereich des Volumens würden
› weiter bei B..
Die Fertigung von Fenstern aus Holz wird heute durch eine Vielzahl von Qualitätskontrollen in Bezug auf das Material und die Holzauswahl begleitet.
Da Holz ein Naturprodukt ist gilt besonders bei der Wahl des Rohmaterials ein besonderes Augenmerk. Gerade die volle Funktion bei Rahmen und Fensterflügeln hat höchste Priorität.
Sicher lassen sich später Feinabstimmungen noch mit den Stellschrauben festlegen, jedoch sollen keine technischen Mängel auftreten. Die Normung für Bauholz stellt hier ganz klare Anforderungen.
So ist eine hohe Festigkeit absolut notwendig. Die in das Fenster eingearbeiteten SchlieÃmechanismen und auch die Fensterscheiben dürfen weder zum Brechen noch zum Verziehen des Rahmens oder Flügels führen.
Die Aufnahme von Feuchtigkeit und damit auch die Quellung des Holzes sollten so gering, wie möglich sein. Zunahmen im Bereich des Volumens würden
› weiter bei B..
Finden Sie jetzt Ihren Traum Fenster Anbieter in Ihrer Stadt!
Für hochqualitative Fenster Lösungen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
Sie haben Fragen zum Thema Fenster?
Wir helfen Ihnen!
Heute haben wir schon 22 Fragen beantwortet
Wir helfen Ihnen!
Heute haben wir schon 22 Fragen beantwortet
B sonst zu Rissen und Spaltungen der Elemente führen. Dies stellt immer die Möglichkeit für das Eindringen von weiterem Wasser dar.
Auch die Resistenz gegenüber Pilzen und Bakterien sowie gegenüber der UV Strahlung sollte geprüft werden. Ob eine Holzart zum Bau von Holzfenstern geeignet ist, wird erst nach einer erfolgreichen Nutzungsdauer von 15 Jahren entschieden.
Mittlerweile haben sich aber einige Holzarten als besonders geeignet erwiesen. Zu nennen sei hier vor allem das Laubholz. Die Festigkeit und lange Lebensdauer von Eiche, Kastanie und Mahagoni ist mittlerweile unumstritten.
Fast alle Laubholzarten haben die gemeinsame Eigenschaft, dass sie etwas nachdunkeln. Dies ist aber nicht negativ zu bewerten, vielmehr ergibt sich daraus ein äuÃerst interessantes Farbenspiel. Jedes Fenster wird so zum Unikat. AuÃer dem Holz der Robinie und der des Framire sind Laubhölzer häufig dunkler bis
› weiter bei C..
Auch die Resistenz gegenüber Pilzen und Bakterien sowie gegenüber der UV Strahlung sollte geprüft werden. Ob eine Holzart zum Bau von Holzfenstern geeignet ist, wird erst nach einer erfolgreichen Nutzungsdauer von 15 Jahren entschieden.
Mittlerweile haben sich aber einige Holzarten als besonders geeignet erwiesen. Zu nennen sei hier vor allem das Laubholz. Die Festigkeit und lange Lebensdauer von Eiche, Kastanie und Mahagoni ist mittlerweile unumstritten.
Fast alle Laubholzarten haben die gemeinsame Eigenschaft, dass sie etwas nachdunkeln. Dies ist aber nicht negativ zu bewerten, vielmehr ergibt sich daraus ein äuÃerst interessantes Farbenspiel. Jedes Fenster wird so zum Unikat. AuÃer dem Holz der Robinie und der des Framire sind Laubhölzer häufig dunkler bis
› weiter bei C..
C rötlicher Färbung.
Arttypisch ist auch die oft wesentlich höhere Dichte, als bei anderen Holzarten.
Nadelhölzer weisen eine hellere Färbung auf. Sie wirken frisch und offener. Fenster aus diesem Material werden häufig bei modernen, lichtoffenen Hausformen verwendet. Hohe Räume erhalten so in den Bereichen der Fenster einen zusätzlichen Blickfang und wirken einheitlicher.
Aus der Nähe fällt sofort die klare Struktur der Maserung auf. Parallel, einheitlich und in gröÃeren Abständen wirkt diese auf das Auge. Während bei uns meist Kiefer und Fichte mit ihren hellen Farben und geringen Gewichten Verwendung findet, gibt es eine Vielzahl von bewährten Nadelholzarten auch aus anderen Ländern.
So besitzt die Douglasie, die ebenfalls aus Europa stammt eine wunderbar helle Farbe mit einer einzigartigen Optik. Auch das Western Red Cedar Holz darf hier nicht vergessen werden, schlieÃlich stellt es das Gegenstück zur Douglasie dar. Eine auÃergewöhnlich dunkle Farbe geht von dessen Oberfläche aus.
Heimische Hölzer wie die Tanne und die Fichte haben sich genauso bewährt, wie das Holz aus Ãbersee zum Beispiel Pitch Pine oder Hölzer aus Asien wie das Holz der Hemblock Bäume. Hier sticht vor allem die weite Struktur ins Auge und strahlt Ruhe und Wohlbehagen aus.
Welches Holz nun Verwendung finden soll, muss in Abstimmung mit der gesamten Raumgestaltung entschieden werden. Auch die Belastung der Fenster durch zum Beispiel Witterung, UV-Strahlung und GröÃe der Fenster spielen eine entscheidende Rolle.
Wer sich unsicher ist, sollte einen Fachbetrieb aufsuchen und sich dort beraten lassen. Neben den spezifischen Eigenschaften wird dort auch der finanzielle Aspekt genau dargelegt und eventuell auch nach Aufmass ein Angebot erstellt.
Arttypisch ist auch die oft wesentlich höhere Dichte, als bei anderen Holzarten.
Nadelhölzer weisen eine hellere Färbung auf. Sie wirken frisch und offener. Fenster aus diesem Material werden häufig bei modernen, lichtoffenen Hausformen verwendet. Hohe Räume erhalten so in den Bereichen der Fenster einen zusätzlichen Blickfang und wirken einheitlicher.
Aus der Nähe fällt sofort die klare Struktur der Maserung auf. Parallel, einheitlich und in gröÃeren Abständen wirkt diese auf das Auge. Während bei uns meist Kiefer und Fichte mit ihren hellen Farben und geringen Gewichten Verwendung findet, gibt es eine Vielzahl von bewährten Nadelholzarten auch aus anderen Ländern.
So besitzt die Douglasie, die ebenfalls aus Europa stammt eine wunderbar helle Farbe mit einer einzigartigen Optik. Auch das Western Red Cedar Holz darf hier nicht vergessen werden, schlieÃlich stellt es das Gegenstück zur Douglasie dar. Eine auÃergewöhnlich dunkle Farbe geht von dessen Oberfläche aus.
Heimische Hölzer wie die Tanne und die Fichte haben sich genauso bewährt, wie das Holz aus Ãbersee zum Beispiel Pitch Pine oder Hölzer aus Asien wie das Holz der Hemblock Bäume. Hier sticht vor allem die weite Struktur ins Auge und strahlt Ruhe und Wohlbehagen aus.
Welches Holz nun Verwendung finden soll, muss in Abstimmung mit der gesamten Raumgestaltung entschieden werden. Auch die Belastung der Fenster durch zum Beispiel Witterung, UV-Strahlung und GröÃe der Fenster spielen eine entscheidende Rolle.
Wer sich unsicher ist, sollte einen Fachbetrieb aufsuchen und sich dort beraten lassen. Neben den spezifischen Eigenschaften wird dort auch der finanzielle Aspekt genau dargelegt und eventuell auch nach Aufmass ein Angebot erstellt.
Finden Sie jetzt Ihren Traum Fenster Anbieter in Ihrer Stadt!
Für hochqualitative Fenster Lösungen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
Lesen Sie auch:
Einfache Sicherheitsmechanismen selber nachrüsten
Wenn man seine Haustür oder Eingangstür nachrüsten möchte, so bieten sich viele Möglichkeiten an. Einige der Möglichkeiten sind nachfolgend aufgeführt. Beliebte Angriffspunkte bei Türen im Eingangsbereich...
Sicherheit bei Hauseingangstüren erhöhen
Gerade Hauseingangstüren sind immer wieder ein beliebtes Ziel von Einbrechern, hier nach Schwachstellen zu suchen, um ins Haus zu gelangen. Dabei machen es manche Hausbesitzer den...
Sicherheit bei Nebeneingangstüren erhöhen
Nicht nur Hauseingangstüren sind das Hauptziel von Einbrechern, sondern auch Nebeneingänge. Kellereingänge oder Garageneingänge werden von Einbrechern sehr gerne dafür verwendet, ins Haus zu gelangen. Dabei...
Fenster sicher machen
Was für Hauseingangs- oder Nebeneingangstüren gilt, gilt natürlich auch für Fenster. Gerade Fenster bieten immer wieder eine gute Möglichkeit für Einbrecher, ins Haus zu gelangen, denn...
HausLinks.de Statistiken für Themenseite "Holzarten energetisch sanieren": 4 Punkte für den Artikel "Holzarten" - Bewertet wird die Anzahl der Besucher dieses Fenster Ratgeber Artikels. + Stand: