Fenster
- 1 Haustüren
- 2 Fenster
- Beschattungsideen
- Einbruchsichere Fenster
- Energie sparen durch moderne Fenster
- Fachbegriffe
- Fenster aufrüsten
- Fenster aus Aluminium
- Fenster aus Kunststoff
- Fensterarten
- Fensterkauf im Internet
- Fenstermodernisierung Vorteile
- Flexible Gestaltung durch groÃe Fensterflächen
- Holz: Der natürliche Baustoff
- Holzarten
- Holzfenster Aluminium Deckschale
- Holzfenster Bauformen
- Holzfenster Beschläge
- Holzfenster Besonderheiten
- Holzfenster Fertigung
- Holzfenster Kauf
- Holzfenster Pflege
- Holzfenster Zubehör
- Individuelle Fenstergestaltung
- Lüftungssysteme
- Mehr Lichteinfall und Energieersparnis durch Glas
- Mit Fenstern handeln
- Modernisierung spart Geld
- Qualitätsunterschiede
- Schimmel vermeiden
- Standards & Normen
- Tischlerhandwerk
- Tischlerhandwerk Holzfenster
- Wissenswertes zu Kunststofffenstern
- 3 Rollläden
- 4 Vordächer
- 5 Insektenschutz
- 6 Fassade
- 7 Sicherheit
Holzfenster Besonderheiten
A Die Besonderheiten von Holzfenstern
Wenn Bauherren vor der Entscheidung stehen, ob bei der Wahl der Fenster auf Holz oder Kunststoff zurückgegriffen werden soll, gilt es gerade einige Besonderheiten des Baustoffes Holz zu beachten. Bei vielen denkmalgeschützten Gebäuden schreibt ohnehin die Bauordnung das Material Holz vor. Denken wir an die historischen Innenstädte, so wird auch schnell klar, dass Kunststoff hier nur die zweite Wahl darstellt.
Es gibt aber noch weitere Gründe, die für Holz statt Kunststoff plädieren. So wird neben einer optimalen Wärmedämmung auch ein besonders starker Schallschutz gewährleistet. Holz als natürlicher Baustoff steht für Nachhaltigkeit. Die Gewinnung und auch die Verarbeitung des Materials sind immer ökologisch unbedenklicher, als es bei Kunststoff der Fall ist. Denken wir nur an die CO2-Problematik, so sehen wir das der Wald aus dem das Holz stammt CO2 bindet und
› weiter bei B..
Wenn Bauherren vor der Entscheidung stehen, ob bei der Wahl der Fenster auf Holz oder Kunststoff zurückgegriffen werden soll, gilt es gerade einige Besonderheiten des Baustoffes Holz zu beachten. Bei vielen denkmalgeschützten Gebäuden schreibt ohnehin die Bauordnung das Material Holz vor. Denken wir an die historischen Innenstädte, so wird auch schnell klar, dass Kunststoff hier nur die zweite Wahl darstellt.
Es gibt aber noch weitere Gründe, die für Holz statt Kunststoff plädieren. So wird neben einer optimalen Wärmedämmung auch ein besonders starker Schallschutz gewährleistet. Holz als natürlicher Baustoff steht für Nachhaltigkeit. Die Gewinnung und auch die Verarbeitung des Materials sind immer ökologisch unbedenklicher, als es bei Kunststoff der Fall ist. Denken wir nur an die CO2-Problematik, so sehen wir das der Wald aus dem das Holz stammt CO2 bindet und
› weiter bei B..
Finden Sie jetzt Ihren Traum Fenster Anbieter in Ihrer Stadt!
Für hochqualitative Fenster Lösungen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
Sie haben Fragen zum Thema Fenster?
Wir helfen Ihnen!
Heute haben wir schon 20 Fragen beantwortet
Wir helfen Ihnen!
Heute haben wir schon 20 Fragen beantwortet
B die Kunststoffindustrie CO2 in die Atmosphäre pustet. Auch die gestalterischen Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Neben der Unterteilung in Fensterflügel und Sprossen lassen sich auch die Oberflächen sehr ansprechen bearbeiten. Riffelungen und Muster können der Oberfläche eine besonders edle Optik verleihen. Diese Verzierungen werden oft in aufwendigen Arbeitsschritten mit viel Liebe zum Detail entworfen und eingearbeitet.
Ein noch heute häufig verbreitetes Vorurteil, Holz sei in Bezug auf die mögliche Farbwahl nicht sehr vielseitig, ist schlechtweg Unfug. Der Blick in die Kataloge der Hersteller oder der Besuch einer Baumesse wird schnell eines Besseren belehren. Es stehen neben einer Vielzahl an Standartfarben, die in den meisten Fällen schon völlig ausreichen, noch zusätzlich speziell angefertigte Farbtöne zur Verfügung. Durch das computergesteuerte Anmischen und Aufbringen der Farben wird eine GleichmäÃigkeit erreicht, die keinerlei Minderung gegenüber dem Kunststoff vorweist.
Die
› weiter bei C..
Ein noch heute häufig verbreitetes Vorurteil, Holz sei in Bezug auf die mögliche Farbwahl nicht sehr vielseitig, ist schlechtweg Unfug. Der Blick in die Kataloge der Hersteller oder der Besuch einer Baumesse wird schnell eines Besseren belehren. Es stehen neben einer Vielzahl an Standartfarben, die in den meisten Fällen schon völlig ausreichen, noch zusätzlich speziell angefertigte Farbtöne zur Verfügung. Durch das computergesteuerte Anmischen und Aufbringen der Farben wird eine GleichmäÃigkeit erreicht, die keinerlei Minderung gegenüber dem Kunststoff vorweist.
Die
› weiter bei C..
C Entscheidung für Holzfenster ist nicht unmittelbar mit höheren Kosten verbunden. Die maschinelle Fertigung und die hohe Qualität der Ausgangsmaterialien amortisieren sich schnell wieder. Ein Holzfernster hat, bei richtiger Pflege eine längere Lebensdauer als Fenster aus Kunststoff. So gilt für Fenster aus Nadelholz eine gerechnete Lebensdauer von etwa 100 Jahren und für Fenster aus Laubholz werden sogar Angaben von bis zu 300 Jahre gemacht. Man sieht an diesen beiden Beispielen deutlich, wie langlebig dieses Produkt der Natur ist.
Der wichtigste Pluspunkt für Holzfenster ist jedoch nicht messbar, sondern wird in empfundenen Wohnkomfort und Wohlbefinden wiedergegeben. Holzfenster haben, wie kaum ein anderer Baustoff eine Ãsthetik und strahlen Charakter aus. Die visuellen Reize, die von der typischen Holzlackierung ausgehen regen unsere Augen und Empfindungen an.
Wir fühlen uns heimisch. Der Holzrahmen nimmt anders als Kunststoff die Temperatur des Raumes an und lässt so bei Berührung ein Wärmeempfinden zu. Die vielseitigen und farblichen Anpassungen lassen den Raum als Einheit erscheinen. Ein ruhiges und dennoch aufregend interessantes Wohnklima wird so geschaffen.
Da Holz in der Lage ist Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und bei Bedarf diese wieder abgibt, wird einer trockenen Wohnluft vorgebeugt. Trockene Luft in Räumen ist gerade für ältere Menschen und Kinder sehr ungesund. Beide Gruppen leiden schnell an Schleimhautreizungen und Atemwegsbeschwerden. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit bewirkt auÃerdem ein starkes Wachstum von Keimen und Bakterien. Auch Schimmel liebt das feuchte Klima und wird als schwarze Flecken an den Wänden sichtbar.
All die Vorteile sprechen für den Kauf und Einbau von Holzfenstern. Fragt man Bauherren, die sich nach reichlich Ãberlegung für Holzfenster entschieden haben, so geben die meisten zu verstehen, dass sie diese Entscheidung nicht bereut haben.
Der wichtigste Pluspunkt für Holzfenster ist jedoch nicht messbar, sondern wird in empfundenen Wohnkomfort und Wohlbefinden wiedergegeben. Holzfenster haben, wie kaum ein anderer Baustoff eine Ãsthetik und strahlen Charakter aus. Die visuellen Reize, die von der typischen Holzlackierung ausgehen regen unsere Augen und Empfindungen an.
Wir fühlen uns heimisch. Der Holzrahmen nimmt anders als Kunststoff die Temperatur des Raumes an und lässt so bei Berührung ein Wärmeempfinden zu. Die vielseitigen und farblichen Anpassungen lassen den Raum als Einheit erscheinen. Ein ruhiges und dennoch aufregend interessantes Wohnklima wird so geschaffen.
Da Holz in der Lage ist Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und bei Bedarf diese wieder abgibt, wird einer trockenen Wohnluft vorgebeugt. Trockene Luft in Räumen ist gerade für ältere Menschen und Kinder sehr ungesund. Beide Gruppen leiden schnell an Schleimhautreizungen und Atemwegsbeschwerden. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit bewirkt auÃerdem ein starkes Wachstum von Keimen und Bakterien. Auch Schimmel liebt das feuchte Klima und wird als schwarze Flecken an den Wänden sichtbar.
All die Vorteile sprechen für den Kauf und Einbau von Holzfenstern. Fragt man Bauherren, die sich nach reichlich Ãberlegung für Holzfenster entschieden haben, so geben die meisten zu verstehen, dass sie diese Entscheidung nicht bereut haben.
Finden Sie jetzt Ihren Traum Fenster Anbieter in Ihrer Stadt!
Für hochqualitative Fenster Lösungen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
Lesen Sie auch:
Gestaltung des Eingangsbereiches
So gestalten Sie Ihren Eingangsbereich und erhalten eine harmonische Fassade Viele Hausbesitzer stehen immer wieder vor der Frage, wie man den Eingangsbereich am besten gestalten kann, so...
Fassadendämmung selber verlegen
Will man heutzutage sein Haus verkaufen oder vermieten, muss man die Vorschriften und Werte der Energieeinsparverordnung (EnEV) einhalten. Der erste und effektivste Schritt zur Einhaltung dieser...
Naturstoffe für die Hausfassade
Mittlerweile gibt es für die Hausfassade sehr viele Werkstoffe, wobei immer mehr Hausbesitzer auf Naturstoffe zurückgreifen, denn diese haben doch eindeutige Vorteile. Holz dürfte hier noch...
Fassade im Do it yourself Verfahren verputzen
Wurde eine Wärme-Dämmung aufgebracht oder die alte Fassadenverkleidung soll durch eine neu verputzte Wand ersetzt werden, kann man viel Geld sparen, wenn man mit etwas handwerklichem...
HausLinks.de Statistiken für Themenseite "Holzfenster Besonderheiten energetisch sanieren": 4 Punkte für den Artikel "Holzfenster Besonderheiten" - Bewertet wird die Anzahl der Besucher dieses Fenster Ratgeber Artikels. + Stand: