Was:  Wo: 

Fenster

Fachbegriffe

Fachbegriffe
Fachbegriffe
A Fachbegriffe für Fenster einfach erklärt

Bei der Wahl der richtigen Holzfenster werden immer wieder verschiedene Fachbegriffe genannt. Diese können gerade unerfahrene Bauherren verunsichern und zu Missverständnissen führen.

In diesem Artikel werden die Einzelteile eines Holzfensters genauer beschrieben und veranschaulicht:

Der Blendrahmen, der das gesamte Fenster umschließt, stellt das größte Einzelteil dar. Er wird besonders kräftig herausgearbeitet und dient der Befestigung an Wänden. Mit speziellen Fensterdübeln oder traditionell mit Anschlag wird so das Fenster im Mauerwerk in Position gehalten und fest verankert.

Der bewegliche Teil des Fensters wird Flügelrahmen genannt. In ihm werden die Fensterscheiben eingebracht und dicht versiegelt. Die Flügelrahmen und Blendrahmen schließen dicht ab, wenn das Fenster geschlossen ist. So kann kein Regenwasser eindringen.

Ist ein Flügelrahmen nochmals unterteilt, wie wir es oft in Altstädten vorfinden sprechen wir bei den Hölzern von Sprossen.
› weiter bei B..
Finden Sie jetzt Ihren Traum Fenster Anbieter in Ihrer Stadt!
Was: Wo:
Für hochqualitative Fenster Lösungen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
Sie haben Fragen zum Thema Fenster?
Wir helfen Ihnen!
Ihre Fenster Frage:
Ihre E-Mail: benötigt
Ihre Postleitzahl:

optional

Spam-Check: Bitte den Namen der Hauptstadt
von Deutschland eingeben:

benötigt


Heute haben wir schon 24 Fragen beantwortet
B Diese Sprossen bewirken ein traditionelles Aussehen.

Wenn nun Fenster sehr groß sind so gibt man dem Blendrahmen durch Unterteilungen mehr Stabilität. Die Hölzer, die waagerecht eingearbeitet werden nennt man Riegel und die senkrecht stehenden Hölzer werden Pfosten genannt. Durch diese Unterteilungen kann man nun auch die Flügelrahmen in ihrer Größe variieren. Es entsteht so ein lebendiges Fenster mit individuellem Design.

Bei den Öffnungsarten gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es ist praktisch möglich jedes Fenster so zu entwerfen und zu bauen, dass die Öffnungsrichtungen kaum eingeschränkt sind.

Den Anfang stellt das feste Fenster mit festem Blendrahmen. Diese Fenster lassen sich nicht öffnen. Das dies kein Versehen ist, sondern gewollt wird verständlich, wenn man beispielsweise an eine Kindergarten oder auch Altenpflegeeinrichtungen denkt.

Hier steht der Schutz des Menschen im Mittelpunkt und Gefahren, die von offenen
› weiter bei C..


Fachbegriffe Anleitung
Fachbegriffe
C Fenstern ausgehen sind so gebannt. Die häufigste Variante ist wohl die Dreh-Kipp-Fenster Variante. Hierbei kann der Fensterflügel einerseits gedreht geöffnet werden, also durch Öffnung nach links oder eben nach rechts und andererseits kann das Fenster auch gekippt werden. Es entsteht so eine leichte Öffnung im oberen Bereich für passives Lüften (wir empfehlen allerdings Stoßlüftung).

Wahlweise kann sich der Bauherr aber auch für nur eine Möglichkeit zum Öffnen der Fenster entscheiden. Gerade in Nebenräumen wird hiervon oft Gebrauch gemacht. Schwing und Wendefenster sind bei uns weniger gebräuchlich und sollen nur am Rande erklärt werden. Es handelt sich dabei um Fenster, die entweder durch Drehung entlang der Längsachse oder der Querachse geöffnet werden.

Weitaus häufiger findet man jedoch Schiebefenster. Hier werden die Flügelrahmen nicht durch Drehung geöffnet, sondern durch Schieben innerhalb des Blendrahmens. Diese Art der Fensteröffnung ist sehr Platz sparend und wird häufig in kleinen Räumen angewandt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Blumentöpfe und Fensterdekoration nicht vor dem Öffnen beseitigt werden müssen. Die vertikale Schiebefunktion wird vorwiegend im amerikanischen Hausbau eingesetzt.

Weitere Angaben die sich aber mehr auf das verwendete Glas beziehen, sind der Wärmedurchgangskoeffizient, der Schalldämmwert sowie der Wärmedämmwert. Anhand dieser Werte können die Energieklasse und der Energieverlust bestimmt werden. Bei Fenstern, die einen besonders niedrigen Energieverlust haben gibt es oft Fördergelder vom Staat. Außerdem spart der Bauherr mittelfristig jährlich Geld durch geringere Heizkosten.

Nutzen Sie diese Möglichkeit und lassen Sie sich von einem Fachmann beraten. Welche Form und Öffnungsmöglichkeiten Ihre Fenster haben sollten, besprechen Sie mit einem Fachmann oder Architekten. Oft haben diese schon Erfahrungen gemacht und können so bestens beraten.
Finden Sie jetzt Ihren Traum Fenster Anbieter in Ihrer Stadt!
Was: Wo:
Für hochqualitative Fenster Lösungen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen

Lesen Sie auch:


Vordach selber bauen
Ist es möglich, ein Vordach selber zu bauen? Ein Vordach selber bauen oder lieber einen Handwerker fragen und es machen lassen? Diese Frage stellt sich bestimmt so...


Vordach Hauseingang
Welche unterschiedlichen Vordächer gibt es für den Hauseingang? Vordächer für den Hauseingang sind nicht nur funktionell, sondern schützen den Hauseingang vor Wind und Wetter. Diese komplimentieren und...


Haustürbreite Standard
Haustürbreiten in einer Standardgröße sind nicht immer sinnvoll Ist eine breitere Haustüre sinnvoll oder nicht? Diese Frage stellt sich sicher so mancher Hausbesitzer, wenn er sich eine...


Haustürverriegelung Reparatur
Haustürverriegelung defekt - was man selber machen kann Die selbstständige Reparatur von einer Haustürverriegelung ist möglich, wenn man weiß, wie und was man selber machen kann. Hier...



HausLinks.de Statistiken für Themenseite "Fachbegriffe energetisch sanieren": 5 Punkte für den Artikel "Fachbegriffe" - Bewertet wird die Anzahl der Besucher dieses Fenster Ratgeber Artikels. + Stand:
    ∧ nach oben   Impressum