Fenster
- 1 Haustüren
- 2 Fenster
- Beschattungsideen
- Einbruchsichere Fenster
- Energie sparen durch moderne Fenster
- Fachbegriffe
- Fenster aufrüsten
- Fenster aus Aluminium
- Fenster aus Kunststoff
- Fensterarten
- Fensterkauf im Internet
- Fenstermodernisierung Vorteile
- Flexible Gestaltung durch groÃe Fensterflächen
- Holz: Der natürliche Baustoff
- Holzarten
- Holzfenster Aluminium Deckschale
- Holzfenster Bauformen
- Holzfenster Beschläge
- Holzfenster Besonderheiten
- Holzfenster Fertigung
- Holzfenster Kauf
- Holzfenster Pflege
- Holzfenster Zubehör
- Individuelle Fenstergestaltung
- Lüftungssysteme
- Mehr Lichteinfall und Energieersparnis durch Glas
- Mit Fenstern handeln
- Modernisierung spart Geld
- Qualitätsunterschiede
- Schimmel vermeiden
- Standards & Normen
- Tischlerhandwerk
- Tischlerhandwerk Holzfenster
- Wissenswertes zu Kunststofffenstern
- 3 Rollläden
- 4 Vordächer
- 5 Insektenschutz
- 6 Fassade
- 7 Sicherheit
Holzfenster Fertigung
A Wie wird ein Holzfenster gefertigt?
1. Kundenwünsche einholen
Um ein Holz Fenster zu fertigen, welches als Einzelstück verkauft werden soll, muss man sich zunächst mit den Wünschen des Kunden auseinandersetzen. Alleine die Wünsche im Bereich der Farbe, des Ãffnungsmechanismus und der Sonderleistungen erfordern eine genaue Planung, um das Stück am Ende auch genau so zu fertigen, wie der Kunde es wünscht. Des weiteren muss auch bereits im Vorfeld geklärt werden, um was für ein Fenster es sich handelt, denn auch der Grad der Sicherheit sollte möglichst am Anfang der Fertigung feststehen. In der Regel wird eine Skizze angefertigt, nach der man dann die einzelnen Punkte abarbeiten kann.
2. Auswahl der Materialien
Für die Fertigung eines Holz Fensters sind zwei Materialien von gröÃter Bedeutung. Einmal das Holz für
› weiter bei B..
1. Kundenwünsche einholen
Um ein Holz Fenster zu fertigen, welches als Einzelstück verkauft werden soll, muss man sich zunächst mit den Wünschen des Kunden auseinandersetzen. Alleine die Wünsche im Bereich der Farbe, des Ãffnungsmechanismus und der Sonderleistungen erfordern eine genaue Planung, um das Stück am Ende auch genau so zu fertigen, wie der Kunde es wünscht. Des weiteren muss auch bereits im Vorfeld geklärt werden, um was für ein Fenster es sich handelt, denn auch der Grad der Sicherheit sollte möglichst am Anfang der Fertigung feststehen. In der Regel wird eine Skizze angefertigt, nach der man dann die einzelnen Punkte abarbeiten kann.
2. Auswahl der Materialien
Für die Fertigung eines Holz Fensters sind zwei Materialien von gröÃter Bedeutung. Einmal das Holz für
› weiter bei B..
Finden Sie jetzt Ihren Traum Fenster Anbieter in Ihrer Stadt!
Für hochqualitative Fenster Lösungen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
Sie haben Fragen zum Thema Fenster?
Wir helfen Ihnen!
Heute haben wir schon 22 Fragen beantwortet
Wir helfen Ihnen!
Heute haben wir schon 22 Fragen beantwortet
B den Rahmen und die Sprossen und natürlich auch das Glas. Die Wahl der Holzart ist vor allem für die spätere Färbung interessant, aber auch für die Widerstandsfähigkeit. Beim Glas ist neben dem Dämmwert vor allem wichtig, ob der Kunde irgendwelche Sonderwünsche geäuÃert hat bezüglich Einbruchhemmung oder Schalldämpfung. Im Extremfall kann in ein Fenster also auch Panzerglas eingebaut werden, wenn dies gewünscht wird oder notwendig ist.
3. Zuschneiden des Türrahmens und des Glases
Je nach individueller GröÃe und Bauform muss nun der Holzrahmen des Fensters zugeschnitten werden. Auch die Löcher für die Verglasung und natürlich die Sprossen werden entsprechend angefertigt. Daneben müssen auch die Mulden und Verbindungen haargenau angepasst werden, damit die Stabilität des Fensters später nicht leidet. AuÃerdem wird natürlich das Glas zugeschnitten, welches später
› weiter bei C..
3. Zuschneiden des Türrahmens und des Glases
Je nach individueller GröÃe und Bauform muss nun der Holzrahmen des Fensters zugeschnitten werden. Auch die Löcher für die Verglasung und natürlich die Sprossen werden entsprechend angefertigt. Daneben müssen auch die Mulden und Verbindungen haargenau angepasst werden, damit die Stabilität des Fensters später nicht leidet. AuÃerdem wird natürlich das Glas zugeschnitten, welches später
› weiter bei C..
C eingesetzt werden soll, was immer dann ein groÃer Arbeitsschritt ist, wenn Glas teilende Sprossen bestellt worden sind.
4. Lackierung des Holzrahmens
Neben einem eventuellen chemischen Holzschutz folgt nun die Lackierung in der von Kunden gewünschten Farbe. Hierbei ist vor allem zwischen Lasuren und Lacken zu unterschieden, denn Lasuren lassen die Holzstruktur immer noch durchscheinen, während Lacke alles überdecken. Neben rein ästhetischen Gesichtspunkten entscheidet natürlich auch die Holzart, ob Lasuren einen Sinn machen oder nicht. Gerade Holz mit schlechter Resistenz lässt Lasuren nur sehr schlecht halten, so dass diese bereits nach einem oder 2 Jahren abblättert und das Holz schutzlos ist. Das Einfärben funktioniert heute mitunter maschinell, weil eine manuelle Lackierung in der Regel zu lange dauert und damit zu kostenintensiv wäre.
5. Einbau des Glases und Anbringung der Beschläge
Wenn der Holzrahmen eingefärbt ist, folgt die Montage der Beschläge und das Einsetzen des Fensterglases. Hierbei werden bestimmte Techniken und Sicherheits-Eckumleitungen verwendet, die dafür sorgen, dass die Scheibe stabil im Rahmen sitzt. Eine eventuell aufgesetzte Sprosse wird ebenfalls jetzt montiert, wohingegen Glas teilende Sprossen schon vorher Teil des Rahmens waren. Auch die Beschläge für den Ãffnungsmechanismus sowie der Fenstergriff werden nun angebracht.
6. Montage des Fensters am Einsatzort
Gerade bei Fenstern ist es wichtig, dass diese ordentlich und fachlich richtig eingebaut werden. Fehler beim Einbau können nämlich dazu führen, dass die Wärmedämmung des Fensters wesentlich schlechter funktioniert als gewünscht, was am Ende Extra-Kosten für den Kunden bedeutet. Deshalb bieten qualitativ hochwertige Anbieter die Möglichkeit, das Fenster von einem fachkundigen Mitarbeiter vor Ort einbauen zu lassen.
4. Lackierung des Holzrahmens
Neben einem eventuellen chemischen Holzschutz folgt nun die Lackierung in der von Kunden gewünschten Farbe. Hierbei ist vor allem zwischen Lasuren und Lacken zu unterschieden, denn Lasuren lassen die Holzstruktur immer noch durchscheinen, während Lacke alles überdecken. Neben rein ästhetischen Gesichtspunkten entscheidet natürlich auch die Holzart, ob Lasuren einen Sinn machen oder nicht. Gerade Holz mit schlechter Resistenz lässt Lasuren nur sehr schlecht halten, so dass diese bereits nach einem oder 2 Jahren abblättert und das Holz schutzlos ist. Das Einfärben funktioniert heute mitunter maschinell, weil eine manuelle Lackierung in der Regel zu lange dauert und damit zu kostenintensiv wäre.
5. Einbau des Glases und Anbringung der Beschläge
Wenn der Holzrahmen eingefärbt ist, folgt die Montage der Beschläge und das Einsetzen des Fensterglases. Hierbei werden bestimmte Techniken und Sicherheits-Eckumleitungen verwendet, die dafür sorgen, dass die Scheibe stabil im Rahmen sitzt. Eine eventuell aufgesetzte Sprosse wird ebenfalls jetzt montiert, wohingegen Glas teilende Sprossen schon vorher Teil des Rahmens waren. Auch die Beschläge für den Ãffnungsmechanismus sowie der Fenstergriff werden nun angebracht.
6. Montage des Fensters am Einsatzort
Gerade bei Fenstern ist es wichtig, dass diese ordentlich und fachlich richtig eingebaut werden. Fehler beim Einbau können nämlich dazu führen, dass die Wärmedämmung des Fensters wesentlich schlechter funktioniert als gewünscht, was am Ende Extra-Kosten für den Kunden bedeutet. Deshalb bieten qualitativ hochwertige Anbieter die Möglichkeit, das Fenster von einem fachkundigen Mitarbeiter vor Ort einbauen zu lassen.
Finden Sie jetzt Ihren Traum Fenster Anbieter in Ihrer Stadt!
Für hochqualitative Fenster Lösungen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
Lesen Sie auch:
Fenster sicher machen
Was für Hauseingangs- oder Nebeneingangstüren gilt, gilt natürlich auch für Fenster. Gerade Fenster bieten immer wieder eine gute Möglichkeit für Einbrecher, ins Haus zu gelangen, denn...
Gestaltung des Eingangsbereiches
So gestalten Sie Ihren Eingangsbereich und erhalten eine harmonische Fassade Viele Hausbesitzer stehen immer wieder vor der Frage, wie man den Eingangsbereich am besten gestalten kann, so...
Fassadendämmung selber verlegen
Will man heutzutage sein Haus verkaufen oder vermieten, muss man die Vorschriften und Werte der Energieeinsparverordnung (EnEV) einhalten. Der erste und effektivste Schritt zur Einhaltung dieser...
Naturstoffe für die Hausfassade
Mittlerweile gibt es für die Hausfassade sehr viele Werkstoffe, wobei immer mehr Hausbesitzer auf Naturstoffe zurückgreifen, denn diese haben doch eindeutige Vorteile. Holz dürfte hier noch...
HausLinks.de Statistiken für Themenseite "Holzfenster Fertigung energetisch sanieren": 4 Punkte für den Artikel "Holzfenster Fertigung" - Bewertet wird die Anzahl der Besucher dieses Fenster Ratgeber Artikels. + Stand: