Fassade
- 1 Haustüren
- 2 Fenster
- 3 Rollläden
- 4 Vordächer
- 5 Insektenschutz
- 6 Fassade
- Alles aus einer Hand Service
- Aufwertung des Eigenheims
- Erkergestaltung richtig ausführen
- Fassade im Do it yourself Verfahren verputzen
- Fassade mit einfachen Mitteln selbst gestalten
- Fassade selbst verputzen
- Fassadendämmung selber verlegen
- Fassadengestaltung mit Schiefermaterialien
- Fassadengestaltung vom Fachmann ausführen lassen
- Gestaltung des Eingangsbereiches
- Kosten sparen durch regelmäÃige Wartung der Fassade
- Moderne Fassadengestaltung
- Naturstoffe für die Hausfassade
- Vorgehängte Fassaden als Alternative zum Putz
- 7 Sicherheit
Fassade im Do it yourself Verfahren verputzen
A Wurde eine Wärme-Dämmung aufgebracht oder die alte Fassadenverkleidung soll durch eine neu verputzte Wand ersetzt werden, kann man viel Geld sparen, wenn man mit etwas handwerklichem Geschick die Fassade im Do-it-yourself-Verfahren selber montiert. Die Voraussetzung dafür ist nur ein wenig handwerkliches Geschick. Bei etwas komplizierteren Dingen wie dem Aufbringen des Putzes kann man durchaus auch eine Firma in Anspruch nehmen, aber das Kleben der Wärmedämmung oder auch das AbreiÃen der alten Wärmedämmung ist in eigener Regie ohne weiteres möglich.
Alte Verkleidung muss ab
Als erstes sollte die bisherige Fassadenverkleidung entfernt werden bis man auf das blanke Mauerwerk schaut. Je nach Verkleidung des Mauerwerkes kann man hier auch mit schwerem Gerät ans Werk gehen. Dabei sollte man aber beachten, dass in der Fassade stellenweise
› weiter bei B..
Alte Verkleidung muss ab
Als erstes sollte die bisherige Fassadenverkleidung entfernt werden bis man auf das blanke Mauerwerk schaut. Je nach Verkleidung des Mauerwerkes kann man hier auch mit schwerem Gerät ans Werk gehen. Dabei sollte man aber beachten, dass in der Fassade stellenweise
› weiter bei B..
Finden Sie jetzt Ihren Traum Fassade Anbieter in Ihrer Stadt!
Für hochqualitative Fassade Lösungen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
Sie haben Fragen zum Thema Fassade?
Wir helfen Ihnen!
Heute haben wir schon 26 Fragen beantwortet
Wir helfen Ihnen!
Heute haben wir schon 26 Fragen beantwortet
B auch Kabel oder Abflussrohre mit eingebaut wurden.
Deswegen sollte man hier mit Vorsicht die alte Verkleidung abreiÃen. Man sollte unbedingt beachten, dass hier alle Unebenheiten auf dem Mauerwerk, wie beispielsweise kleine Nägel, Schrauben oder auch Mörtelreste, entfernt werden sollten. Und man sollte auch darauf achten, dass die Wand mit einem Dampfstrahler gereinigt werden sollte, um hier eine bessere Haftung für die neue Dämmung zu erreichen.
Wärmedämmung auf Wand aufbringen
Nachdem man die alte Wand freigelegt und soweit gesäubert hat, dass hier ohne Probleme eine neue Dämmung aufgeklebt werden kann, sollte man im Vorfeld erst einmal einen Haftgrund auf die Mauer aufbringen. Nach dem Auftragen und Trocknen des Haftgrundes kann man die entsprechenden Wärmedämmplatten auf das Mauerwerk aufkleben. Dazu gibt es entsprechenden Mörtel, den man auf
› weiter bei C..
Deswegen sollte man hier mit Vorsicht die alte Verkleidung abreiÃen. Man sollte unbedingt beachten, dass hier alle Unebenheiten auf dem Mauerwerk, wie beispielsweise kleine Nägel, Schrauben oder auch Mörtelreste, entfernt werden sollten. Und man sollte auch darauf achten, dass die Wand mit einem Dampfstrahler gereinigt werden sollte, um hier eine bessere Haftung für die neue Dämmung zu erreichen.
Wärmedämmung auf Wand aufbringen
Nachdem man die alte Wand freigelegt und soweit gesäubert hat, dass hier ohne Probleme eine neue Dämmung aufgeklebt werden kann, sollte man im Vorfeld erst einmal einen Haftgrund auf die Mauer aufbringen. Nach dem Auftragen und Trocknen des Haftgrundes kann man die entsprechenden Wärmedämmplatten auf das Mauerwerk aufkleben. Dazu gibt es entsprechenden Mörtel, den man auf
› weiter bei C..
C die Dämmplatten auftragen kann. Danach kann man die Platte an die Wand pressen. Mithilfe einer Wasserwaage kann man jetzt feststellen, ob die Dämmplatten gerade montiert wurden. Nachdem alle Dämmplatten an die Wand geklebt wurden, muss man diese noch mit einem entsprechenden Dämmstoff-Dübel befestigen. Dabei gibt es je nach Hersteller eine bestimmte Verlegeanleitung, die man auch in diesem Fall beachten sollte.
Gewebespachtel auftragen
Als nächsten Schritt sollte ein Gewebespachtel aufgetragen werden, der die Gewebematte hält. Eine solche Gewebematte nimmt Spannungen aus dem Putz und verhindert somit das Entstehen von Rissen oder gar das komplette Abbröckeln des späteren Putzes. Dieser Gewebespachtel sollte zügig verarbeitet werden, denn er trocknet sehr schnell.
Nachdem der Spachtel aufgetragen und zu einer ebenen Fläche verarbeitet wurde, kann die Gewebematte aufgelegt und mit einer weiteren Schicht Spachtel überzogen werden. Für Fassadenecken gibt es spezielle Gewebeecken.
Nachdem der Gewebespachtel getrocknet ist, sollte man eine Mineralputzgrundierung auftragen, die einfach mit einer Farbrolle verarbeitet werden kann.
Verputzen
Den "Edelputz" rührt man an und trägt ihn mit einem nicht rostenden Glätter (der Rost verfärbt den Putz!) auf den Gewebespachtel auf. AnschlieÃend benutzt man ein Moosgummibrett (für Münchner Rauputz benutzt man ein Kunstoff-Reibebrett) und fügt dem Putz durch kreisende Bewegungen die "Rauputz übliche" Struktur zu.
Laien könnten an einem gröÃeren Brett "Probe-Putzarbeiten" vornehmen. AnschlieÃend sollte das Haus oder die Wohnung in einem neuen und ggf. wärmeisoliertem Glanz erstrahlen. Durch die Investition spart man auch noch Heizkosten.
Alle benötigten Materialien gibt es in jedem Baumarkt, wobei man bei gröÃeren Projekten vielleicht bei einem GroÃhändler kaufen sollte.
Gewebespachtel auftragen
Als nächsten Schritt sollte ein Gewebespachtel aufgetragen werden, der die Gewebematte hält. Eine solche Gewebematte nimmt Spannungen aus dem Putz und verhindert somit das Entstehen von Rissen oder gar das komplette Abbröckeln des späteren Putzes. Dieser Gewebespachtel sollte zügig verarbeitet werden, denn er trocknet sehr schnell.
Nachdem der Spachtel aufgetragen und zu einer ebenen Fläche verarbeitet wurde, kann die Gewebematte aufgelegt und mit einer weiteren Schicht Spachtel überzogen werden. Für Fassadenecken gibt es spezielle Gewebeecken.
Nachdem der Gewebespachtel getrocknet ist, sollte man eine Mineralputzgrundierung auftragen, die einfach mit einer Farbrolle verarbeitet werden kann.
Verputzen
Den "Edelputz" rührt man an und trägt ihn mit einem nicht rostenden Glätter (der Rost verfärbt den Putz!) auf den Gewebespachtel auf. AnschlieÃend benutzt man ein Moosgummibrett (für Münchner Rauputz benutzt man ein Kunstoff-Reibebrett) und fügt dem Putz durch kreisende Bewegungen die "Rauputz übliche" Struktur zu.
Laien könnten an einem gröÃeren Brett "Probe-Putzarbeiten" vornehmen. AnschlieÃend sollte das Haus oder die Wohnung in einem neuen und ggf. wärmeisoliertem Glanz erstrahlen. Durch die Investition spart man auch noch Heizkosten.
Alle benötigten Materialien gibt es in jedem Baumarkt, wobei man bei gröÃeren Projekten vielleicht bei einem GroÃhändler kaufen sollte.
Finden Sie jetzt Ihren Traum Fassade Anbieter in Ihrer Stadt!
Für hochqualitative Fassade Lösungen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
Lesen Sie auch:
Rollladen Gurtwickler
Wie ein Rollladengurtwickler funktioniert Ein Rollladengurtwickler hat die Funktion,den Rollladenpanzer komplett in den Rollladenkasten hinein zu wickeln und somit das Fenster freizumachen vom Rollladen. Dabei gibt es...
Fliegenschutzgitter für Schiebetür
Attraktive Fliegenschutzgitter für die Schiebetür wählen Eine besondere Herausforderung für den Hausbesitzer ist es, ein Fliegenschutzgitter für eine Schiebetür zu montieren. Denn zum einen möchte man bei...
Vordach aus Holz
Vordächer aus Holz Ein Vordach aus Holz ist für viele Menschen eine Alternative zu einem Vordach aus Edelstahl und Glas. Zwar ist ein Vordach aus Holz stellenweise...
Vordach für Haustür
Vordächer & der Hauseingang Jedes Gebäude und Haus besitzt normalerweise auch einen Hauseingang. Dieser Hauseingang hat die Funktion, das Haus vor unberechtigtem Zutritt von Personen zu schützen...
HausLinks.de Statistiken für Themenseite "Fassade im Do it yourself Verfahren verputzen energetisch sanieren": 5 Punkte für den Artikel "Fassade im Do it yourself Verfahren verputzen" - Bewertet wird die Anzahl der Besucher dieses Fassade Ratgeber Artikels. + Stand: