Sicherheit
- 1 Haustüren
- 2 Fenster
- 3 Rollläden
- 4 Vordächer
- 5 Insektenschutz
- 6 Fassade
- 7 Sicherheit
- Bürgerwehren in Deutschland
- Einbruch vorbeugen
- Einfache Sicherheitsmechanismen selber nachrüsten
- Eingangsbereich sichern
- Elektronische Warnmelder für den Brandschutz
- Erste Hilfe bei defekter Haustür oder Fenster
- Fenster sicher machen
- Förderung durch die KFW Bank
- Hochwertige Türen schrecken ab
- Maßnahmen für ein sicheres Wohnen
- Mehr Sicherheit für das Eigenheim
- Regelmäßige Wartung der Fenster
- Regelmäßige Wartung der Haustüren
- Sicherheit bei Hauseingangstüren erhöhen
- Sicherheit bei Nebeneingangstüren erhöhen
- Sicherheitsaspekte beim Kauf von Haustüren und Fenstern
- Sicherheitsmaßnahmen zum Einbruchsschutz
- Videoüberwachung mit einfachen Mitteln
Erste Hilfe bei defekter Haustür oder Fenster
A Es ist manchmal zum Verzweifeln. Man versucht die Haustür wie immer mit dem Schlüssel zu öffnen - doch nichts geschieht. Zieht man in solchen Fällen einen Fachmann zu Rate, der die Fehlerquelle finden und die Reparatur durchführen soll oder beauftragt gar einen Schlüsseldienst, der sowieso nur das gesamte Schloss auswechselt, so ist dieses mit einem hohen Kostenaufwand verbunden. Bevor es also dazu kommt, sollte man versuchen, der Ursache selbst auf den Grund zu gehen. Oftmals ist fremde Hilfe dann gar nicht erforderlich, denn erste Maßnahmen können von jedermann vorgenommen werden, ohne ein Experte auf diesem Gebiet zu sein.
Im Folgenden nun einige Tipps und Tricks, wie man in diesem Fall die Angelegenheit erfolgreich angehen kann.
Handwerkliches Geschick sollte vorhanden sein
Wer mit ein wenig handwerklichem Geschick zu Werke geht, wird sicherlich das Problem finden und lösen. Zunächst sollte man testen, ob sich
› weiter bei B..
Im Folgenden nun einige Tipps und Tricks, wie man in diesem Fall die Angelegenheit erfolgreich angehen kann.
Handwerkliches Geschick sollte vorhanden sein
Wer mit ein wenig handwerklichem Geschick zu Werke geht, wird sicherlich das Problem finden und lösen. Zunächst sollte man testen, ob sich
› weiter bei B..
Finden Sie jetzt Ihren Traum Sicherheit Anbieter in Ihrer Stadt!
Für hochqualitative Sicherheit Lösungen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
Sie haben Fragen zum Thema Sicherheit?
Wir helfen Ihnen!
Heute haben wir schon 24 Fragen beantwortet
Wir helfen Ihnen!
Heute haben wir schon 24 Fragen beantwortet
B der Schlüssel im Schloss drehen lässt. Zumeist ist diese doch eher kleine Ursache der Grund des Übels. Sitzt er fest, so versucht man durch Einbringen eines speziellen Öls oder eines entsprechenden Sprays, den Schlüssel wieder gleitfähig zu machen. Liegt dem Ganzen eine andere Fehlerquelle zugrunde, so müssen anderweitige Maßnahmen vorgenommen werden.
Schließzylinder wechseln
Es sollte erst gar nicht so weit kommen, dass einem der Zutritt zur eigenen Wohnung durch ein defektes Haustürschloss verwehrt wird. Bereits bei den ersten Anzeichen ist das Auswechseln des Türschlosses die einzige Option, insbesondere dann, wenn sich andere Möglichkeiten bereits als erfolglos erwiesen haben. Zunächst sollte das bedarfsgerechte Werkzeug (Schraubendreher, Zollstock, Inbusschlüssel, Bohrmaschine) vorhanden sein. Folgende Vorgehensweise ist dann zu empfehlen:
1. Das Ausmessen
Bei geöffneter Tür erkennt man an der Türpfalz unmittelbar unter dem Zylinder die Stellschraube. Von dort aus in beiden Richtungen jeweils bis zum Ende des Beschlags messen
› weiter bei C..
Schließzylinder wechseln
Es sollte erst gar nicht so weit kommen, dass einem der Zutritt zur eigenen Wohnung durch ein defektes Haustürschloss verwehrt wird. Bereits bei den ersten Anzeichen ist das Auswechseln des Türschlosses die einzige Option, insbesondere dann, wenn sich andere Möglichkeiten bereits als erfolglos erwiesen haben. Zunächst sollte das bedarfsgerechte Werkzeug (Schraubendreher, Zollstock, Inbusschlüssel, Bohrmaschine) vorhanden sein. Folgende Vorgehensweise ist dann zu empfehlen:
1. Das Ausmessen
Bei geöffneter Tür erkennt man an der Türpfalz unmittelbar unter dem Zylinder die Stellschraube. Von dort aus in beiden Richtungen jeweils bis zum Ende des Beschlags messen
› weiter bei C..
C und so die Länge des Schließzylinders erfahren. Soll auch der Beschlag getauscht werden, so ist auch hier eine Messung vorzunehmen. Der Abstand beträgt in der Regel immer zwischen 72 und 92 mm.
2. Stellschraube lösen
Im Anschluss daran muss die Stellschraube vollständig gelöst werden, damit der Zylinder entnommen werden kann. Hier kann man nochmals testen, ob sich der Schlüssel bewegen lässt. Oftmals kann dieses durch leichtes Rütteln wieder in Gang gebracht werden. Für den Fall, dass er am Beschlag festsitzt, sind dessen Schrauben zu lösen. Sofern auch erneutes Wackeln keinen Erfolg bringt, muss also ausgetauscht werden.
3. Türgriff entfernen und neues Schloss einsetzen
Als nächstes entfernt man nun den Türgriff. Nach Lösen des Vierkants lässt sich das Schloss nun problemlos entnehmen. Genau so einfach lässt sich das neue Schloss in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Sicherheit immer bedenken
Der Sicherheitsaspekt beginnt bereits bei der Wahl der Haustür. Zum einen sollte darauf geachtet werden, dass einbruchshemmende Schlösser verbaut sind, um ungebetene Gäste am widerrechtlichen Eindringen zu hindern oder ihnen das Leben so schwer wie möglich zu machen. Denn polizeiliche Erfahrungen zeigen, dass Einbrecher von ihrem Vorhaben ablassen, wenn sie nicht schnell zum Erfolg gelangen.
Ist in einer Haustür beispielsweise eine Glasfüllung verbaut, so sollte man beim Kauf darauf achten, dass einbruchshemmendes Glas verwandt wurde. Ideal ist hier Verbundglas, wie es auch in Fahrzeugen vorhanden ist. Was nutzt die schönste Optik, wenn nachher der Schrecken und die Folgen umso größer sind.
Auch Fernster gelten als Schwachpunkte, denn sie lassen sich vielfach leicht aufhebeln. Ein wenig mehr Sicherheit bringen abschließbare Fenstergriffe, auch als Olive bezeichnet. Falls die Täter den Griff unmittelbar angehen, so stoßen sie hier auf Widerstand.
Abschließbare Fenstergriffe sind zudem eine gute Kindersicherung und bieten somit einen ausgezeichneten Schutz vor potentiellen Gefahren.
2. Stellschraube lösen
Im Anschluss daran muss die Stellschraube vollständig gelöst werden, damit der Zylinder entnommen werden kann. Hier kann man nochmals testen, ob sich der Schlüssel bewegen lässt. Oftmals kann dieses durch leichtes Rütteln wieder in Gang gebracht werden. Für den Fall, dass er am Beschlag festsitzt, sind dessen Schrauben zu lösen. Sofern auch erneutes Wackeln keinen Erfolg bringt, muss also ausgetauscht werden.
3. Türgriff entfernen und neues Schloss einsetzen
Als nächstes entfernt man nun den Türgriff. Nach Lösen des Vierkants lässt sich das Schloss nun problemlos entnehmen. Genau so einfach lässt sich das neue Schloss in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Sicherheit immer bedenken
Der Sicherheitsaspekt beginnt bereits bei der Wahl der Haustür. Zum einen sollte darauf geachtet werden, dass einbruchshemmende Schlösser verbaut sind, um ungebetene Gäste am widerrechtlichen Eindringen zu hindern oder ihnen das Leben so schwer wie möglich zu machen. Denn polizeiliche Erfahrungen zeigen, dass Einbrecher von ihrem Vorhaben ablassen, wenn sie nicht schnell zum Erfolg gelangen.
Ist in einer Haustür beispielsweise eine Glasfüllung verbaut, so sollte man beim Kauf darauf achten, dass einbruchshemmendes Glas verwandt wurde. Ideal ist hier Verbundglas, wie es auch in Fahrzeugen vorhanden ist. Was nutzt die schönste Optik, wenn nachher der Schrecken und die Folgen umso größer sind.
Auch Fernster gelten als Schwachpunkte, denn sie lassen sich vielfach leicht aufhebeln. Ein wenig mehr Sicherheit bringen abschließbare Fenstergriffe, auch als Olive bezeichnet. Falls die Täter den Griff unmittelbar angehen, so stoßen sie hier auf Widerstand.
Abschließbare Fenstergriffe sind zudem eine gute Kindersicherung und bieten somit einen ausgezeichneten Schutz vor potentiellen Gefahren.
Finden Sie jetzt Ihren Traum Sicherheit Anbieter in Ihrer Stadt!
Für hochqualitative Sicherheit Lösungen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
empfehlen wir rekord Fenster und Türen
Lesen Sie auch:
Holzfenster Besonderheiten
Die Besonderheiten von Holzfenstern Wenn Bauherren vor der Entscheidung stehen, ob bei der Wahl der Fenster auf Holz oder Kunststoff zurückgegriffen werden soll, gilt es gerade einige...
Holztür Pflege
Die Pflege von Holztüren Lange Zeit galten Holztüren als besonders pflegeintensiv. Die Weiterentwicklung der technischen Holzverarbeitung und der Aufbereitung haben aber in den letzten Jahren dem Holz...
Holzfenster Pflege
Die richtige Pflege für Holzfenster Als einer der ältesten Baustoffe hat sich das Holz seit vielen tausend Jahren für die verschiedensten Zwecke bewährt. Der Verwendung sind dabei...
Holzfenster Kauf
Ein kleiner Ratgeber für den Kauf von Holzfenstern Der Trend bei der Wahl der richtigen Fenster geht immer mehr in Richtung Holz. Dies ist begründet in der...
HausLinks.de Statistiken für Themenseite "Erste Hilfe bei defekter Haustür oder Fenster energetisch sanieren": 5 Punkte für den Artikel "Erste Hilfe bei defekter Haustür oder Fenster" - Bewertet wird die Anzahl der Besucher dieses Sicherheit Ratgeber Artikels. + Stand: